• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung
  • Direkt zu den zusätzlichen Informationen

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Start
  • Inhalt
  • Links
  • Kontakt

Suchen

Themen

  • Start
  • Allgemein
  • Gründung
  • Stammkapital
  • Gesellschafter
  • Geschäftsführer
  • UG (haftungsbeschränkt)
  • Mischformen
  • Jahresabschluss
  • Besteuerung
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Umwandlung
  • Liquidation
  • Insolvenz
  • Muster
  • Checklisten
  • Betriebsrente
mini-gmbh-paket
FB-Geschäftsführer-Paket

Die GmbH im Überblick

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (= GmbH) ist wegen der gesetzlichen Haftungsbeschränkung, ihrer übersichtlichen Struktur und klaren Aufgabenverteilung zwischen Gesellschafter und Geschäftsführer die beliebteste Rechtsform in Deutschland. GmbH (und UG - haftungsbeschränkt) gehören zur Gruppe der Kapitalgesellschaften, die von einer oder mehreren Personen zu jedem gesetzlich zulässigen Zweck errichtet werden können und durch Eintragung ins Handelsregister entstehen. Die GmbH ist für kleine Unternehmen mit einem geschäftsführenden Gesellschafter ebenso geeignet wie für große und international tätige Unternehmen mit mehreren Gesellschaftern, Geschäftsführern und zahlreichen Mitarbeitern.

Weiterlesen: Die GmbH im Überblick

Gründung einer GmbH

Die Gründung einer GmbH ist durch die GmbH-Reform 2008 stark vereinfacht worden. Bei guter Vorbereitung kann man eine GmbH oder Mini-GmbH in wenigen Tagen errichten, inklusive Eintragung ins Handelsregister.

Weiterlesen: Gründung einer GmbH

Stammkapital der GmbH

Viele Fragen und Irrtümer von Existenzgründern rund um die GmbH und die UG (haftungsbeschränkt) betreffen immer wieder das Stammkapital und die Kapitalaufbringung bei Gründung der Gesellschaft.

Weiterlesen: Stammkapital der GmbH

Rechte und Pflichten der Gesellschafter

Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter einer GmbH bestimmen sich nach dem GmbH-Gesetz und dem Gesellschaftsvertrag, wobei zwischen individuellen und kollektiven Rechten und Pflichten der Gesellschafter zu unterscheiden ist.

Weiterlesen: Rechte und Pflichten der Gesellschafter

Geschäftsführer

Der oder die Geschäftsführer vertreten die GmbH nach außen und bilden neben der Gesellschafterversammlung das zweite wichtige Organe der Gesellschaft. Als gesetzliche Vertreter der Gesellschaft sind sie für die Einhaltung der gesetzlichen Pflichten verantwortlich, insbesondere im Steuer- und Sozialversicherungsrecht. Die Aufgaben und Rechte der Geschäftsführer werden regelmäßig in einem gesonderten Geschäftsführervertrag bestimmt.

Weiterlesen: Geschäftsführer

Geschäftsführergehalt

Das Geschäftsführergehalt setzt sich meist aus mehreren Bestandteilen zusammen, wobei i.d.R. ein festes Grundgehalt als Basis dient und hierauf aufbauend eine gewinnabgängige Tantieme sowie weitere Zuwendungen gewährt werden. Die Regelungen zum Geschäftsführergehalt gehören zu den wesentlichen Bestimmungen eines Geschäftsführeranstellungsvertrages, in dem die schuldrechtlichen Beziehungen zwischen GmbH und Geschäftsführer vereinbart werden.

Weiterlesen: Geschäftsführergehalt

UG (haftungsbeschränkt)

Die UG (haftungsbeschränkt) wurde mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen der Rechtsform der GmbH zum 01.11.2008 als neue Rechtsformalternative zur GmbH eingeführt. Sie wird rechtlich wie eine GmbH behandelt, weist aber gegenüber dieser einige Besonderheiten auf.

Weiterlesen: UG (haftungsbeschränkt)

Mischung von Rechtsformen

Dank der geltenden Vertragsfreiheit in Deutschland besteht grundsätzlich die Möglichkeit, eine Mischung von Rechtsformen unter Beteiligung einer GmbH vorzunehmen Das bekannteste Beispiel ist die GmbH & Co. KG, bei der eine GmbH die Stellung des einzig voll haftenden Komplementärs in einer KG übernimmt.

Weiterlesen: Mischung von Rechtsformen

GmbH & Co. KG

Die GmbH & Co. KG ist das bekannteste und beliebteste Beispiel für die Mischung von Rechtsformen unter Beteiligung einer GmbH, wobei in diesem Fall die GmbH die Stellung des Komplementärs in der Kommanditgesellschaft einnimmt, also die Rolle des einzig haftenden Gesellschafters einer KG.

Weiterlesen: GmbH & Co. KG

Grundlagen zur betrieblichen Altersvorsorge

Sowohl der Aufbau als auch der Schutz einer betrieblichen Altersvorsorge ist für GmbH-Geschäftsführer sehr wichtig, da deren Versorgungslücke schon allein wegen des regelmäßig hohen Einkommens größer ist als beim durchschnittlichen Arbeitnehmer. Darüber hinaus unterliegen viele Gesellschafter-Geschäftsführer nicht der Sozialversicherungspflicht und sind daher neben einer privaten Altersvorsorge auf eine betriebliche Altersvorsorge dringend angewiesen.

Weiterlesen: Grundlagen zur betrieblichen Altersvorsorge

Liquidation einer GmbH

Die Liquidation einer GmbH ist sozusagen das förmliche Verfahren zur Beendigung der unternehmerischen Tätigkeit und die Abwicklung der Gesellschaft bis hin zu ihrer Löschung im Handelsregister, womit die endgültige Auflösung vollzogen wird.

Weiterlesen: Liquidation einer GmbH

Info schließen

Zusätzliche Informationen

Über den Autor

Mein Name ist Udo Schwerd und ich bin seit 1998 als Rechtsanwalt zugelassen. Mit meiner Kanzlei in München habe ich mich auf die rechtliche und steuerliche Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen spezialisiert. Viele davon habe ich schon bei der Entwicklung der Geschäftsidee und bei der Unternehmensgründung beraten, insbesondere bei der Gründung einer GmbH.

  • Beliebte Artikel
  • Neue Artikel
  • Geschäftsführergehalt
  • UG & Co. KG
  • Merkmale der GmbH
  • Rechte und Pflichten der Gesellschafter
  • Aufgaben und Pflichten der Geschäftsführer
  • Sperrminorität
  • Stammkapital der GmbH
  • Umwandlung UG - GmbH
  • Das Impressum der GmbH
  • Geschäftsführervertrag
Nächster Tab
  • Grundsätze zum Stammkapital der GmbH
  • Sitz der Gesellschaft
  • Der Gewerbesteuerhebesatz
  • Besteuerung der GmbH
  • Verdeckte Gewinnausschüttung
  • GmbH & Co. KG im Steuerrecht
  • Gründung der GmbH & Co. KG
  • Erscheinungsformen der GmbH & Co. KG
  • Das Impressum der GmbH
  • Unmittelbare Versorgungszusage
  • Muster & Vorlagen
  • Briefe
  • Checklisten
  • Ratgeber
  • Gesellschafterbeschluss zum Wechsel der Geschäftsführer
  • Kaufvertrag über GmbH-Geschäftsanteil
  • GmbH-Geschäftsführervertrag
  • Gesellschaftsvertrag zur Gründung einer GmbH
  • Vorlagen-Paket zur Gründung einer Mini-GmbH
  • Vorlagen-Paket für Geschäftsführer
  • Musterprotokoll zur Gründung einer Gesellschaft
  • Musterprotokoll für Mehrpersonengesellschaft
  • Vorlagen-Paket zur GmbH-Gründung
Nächster Tab
  • Außerordentliche Kündigung des Geschäftsführers
  • Einladung zur Gesellschafterversammlung
  • Kündigung eines Geschäftsführers
Nächster Tab
  • Checkliste zur Gründung einer Mini-GmbH
Nächster Tab
  • Krisenpaket für Unternehmen
  • Ratgeber zur Gründung einer GmbH
  • Anleitung zur Rechtsform-Wahl

About

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2021 GmbH 2.0 von Udo Schwerd, Rechtsanwalt, München. Alle Rechte vorbehalten.
Erstellt mit Joomla! Freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.